8. Literatur
Ausfelder, Trude: Mobbing.
Konflikte am Arbeitsplatz erkennen, offenlegen und lösen.
Heyne Verlag, München 2000.
Baumgartner, Petra: Die
Bedeutung von Mediation für den Erwerb sozialer Kompetenz
und moralischer Handlungsfähigkeit. Hauptseminararbeit
WS 2001/2002. Seminar: „Werterziehung als Grundschulauftrag.
Möglichkeiten und Grenzen“. Prof. Bäuml-Roßnagl;
Institut für Grundschulpädagogik; LMU München.
Unveröff.
Besemer, Christoph: Mediation.
Vermittlung in Konflikten. Heidelberg, Freiburg (Stiftung
Gewaltfreies Leben und Werkstatt Gewaltfreie Aktion, Baden)
1995, 3. Aufl.
Besemer, Christoph: Mediation
in der Praxis. Erfahrungen aus den USA. Baden. Werkstatt für
Gewaltfreie Aktion. 1996
Besemer, Christoph: Mediation.
Vermittlung in Konflikten. Baden: Werkstatt für Gewaltfreie
Aktion. 1999, 6. Aufl.
Dambach, Karl E.: Mobbing
in der Schulklasse. Ernst Reinhardt Verlag, München;
Basel 1998. (Mobbing von Schülern gegen Schüler)
van Dick, Rolf: Streß
und Arbeitszufriedenheit im Lehrerberuf. Eine Analyse von
Belastung und Beanspruchung im Kontext sozialpsychologischer,
klinisch-psychologischer und organisationspsychologischer
Konzepte. Tectum Verlag, Marburg 1999.
Engert, Ingrid: Mediatoren
statt Gladiatoren. Friedliche Konfliktlösung in der Schule
Teil I. In: „System Schule“ – Zeitschrift
für innovative Schulpraxis. 1. Jahrgang Heft 1/1997.
Esser, Axel / Wolmerath,
Martin: Mobbing. Ein Ratgeber für Betroffene und ihre
Interessenvertretung. Köln (Bund) 1997.
Gordon, Thomas: Lehrer-Schüler-Konferenz.
Heyne Verlag, München 1992.
Kasper, Horst: Mobbing
und Schikane in der Schule. Grundschule 9, 12-13, 1997 a.
Kasper, Horst: Tu selbst
was für die Schule ohne Schikane. Grundschule 9, 12-13,
1997 b.
Kasper, Horst: Mobbing
in der Schule. Probleme annehmen – Konflikte lösen.
AOL, Lichtenau Beltz Verlag, Weinheim; Basel 1998, 2. Aufl.
(Enthält auch viele Fallbeispiele)
Krichbaum, Gabriele: Das
werden Sie schon schaffen. Grundschule 9, 8, 1997 a.
Krichbaum, Gabriele: Mobbing
in der Schule (k)ein Thema. Grundschule 9, 9-12, 1997 b.
Knorz, C. / Zapf,
D.: Mobbing – eine extreme Form sozialer Stressoren
am Arbeitsplatz. In: A&O — Zeitschrift für
Arbeits- und Organisationspsychologie. Heft 1, S. 12-21. Hogrefe
Verlag, Göttingen; Stuttgart 1996.
Kleist, Barbara: Mobbing
in der Schule: I. Definition – Verlaufsphasen –
Beispiele. II. Ursachen – Krankheitsfolgen – Hilfestellungen.
In: „Schulleitung“ (Loseblattsammlung) Berlin
(Raabe) 1995/1996.
Leymann, Heinz: Mobbing.
Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren
kann. Rowohlt TB, Hamburg: Reinbek 1993.
Leymann, Heinz (Hrsg.):
Der neue Mobbing-Bericht. Erfahrungen und Initiativen, Auswege
und Hilfsangebote. Rowohlt TB, Hamburg 1995.
Schild, Ihno / Heeren,
Andreas: Mobbing. Konflikteskalation am Arbeitsplatz. Möglichkeiten
der Prävention und Intervention. Rainer Hampp Verlag,
München; Mering 2001.
Singer, Kurt: Lehrer-Schüler-Konflikte
gewaltfrei regeln. Erziehungsschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen
als Beziehungsschwierigkeiten bearbeiten. Beltz Verlag, Weinheim;
Basel 1998.
Watzlawick, Beavin
und Jackson: Menschliche Kommunikation. Formen,
Störungen, Paradoxien. Huber Verlag, Bern; Stuttgart;
Toronto 1969.
Zuschlag, Berndt: Mobbing:
Schikane am Arbeitsplatz, Verlag für Angewandte Psychologie,
Göttingen 1994.
(Stand: November 2004)
Erschienen 2002 im Tagungskatalog
„Schulentwicklung durch Selbstentwicklung“. Münchner
Fachtagung 2002, Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband
e.V. / Dr. Hadumoth Scholpp: Mobbing bewältigen. Bewältigungsstrategien
für Lehrerinnen und Lehrer — Workshop 3.

|