1949 in
Karlsruhe geboren
1955-1959 Besuch
der Volksschule in Karlsruhe
1959-1969 Besuch
des Priv. Mädchengymnasiums St. Dominikus
in Karlsruhe
1961-1968 Unterricht
im Orgel- und Harmoniumspiel, Organistentätigkeit
1969 Abitur,
Großes Latinum
1969-1972 Studium
für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen,
Päd. Hochschule Karlsruhe (Hf.: Biologie, Nf.:
Deutsch,
Erg.f.: Philosophie)
1972 Erstes
Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und
Hauptschulen
1972 Ernennung
zur Lehrerin an Grund- und Hauptschulen zur Anstellung
1972-1978 Tätigkeit
als Lehrerin an der Realschule
1974-1977 Mitarbeit
bei amnesty international / Heilbronn
1976 Zweite
Dienstprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
1976 Ernennung
zur Lehrerin an Grund- und Hauptschulen und Berufung in das
Beamtenverhältnis
auf Lebenszeit
1978-1991 Tätigkeit
als Lehrerin an Grund- und Hauptschulen (u. a. Kooperationslehrerin
Kindergarten-Grundschule) und an der Schule für Sprachbehinderte
seit 1978 Fortbildungen
und Leitung verschiedener AGs im Bereich Fotografie, Musik,
Darstellendes
Spiel (Fortbildung u. a. Internationale Schul- u. Jugendmusikwoche
in Salzburg)
1991-1994 Aufbaustudium
für das Lehramt an Sonderschulen, Päd. Hochschule
und Ruprechts-Karls-
Universität Heidelberg (Hf. Sprachbehindertenpäd.,
Nf. Sehbehindertenpäd.)
1994 Erstes
Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen
1994 Ernennung
zur Sonderschullehrerin
1994 25-jähriges
Dienstjubiläum
1994-1995 Tätigkeit
als Lehrerin an der Schule für Sprachbehinderte (Unterricht,
Therapie,
Diagnostik, Frühförderung)
1995-1996 Lehraufträge
an der Päd. Hochschule Karlsruhe: Gesundheitserziehung
in der Schule
1996-1999 Promotionsstudium
zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
im
Fachbereich Psychologie und Pädagogik (Hf.: Grundschuldidaktik,
Nebenfächer: Psychologie
und Didaktik der Biologie)
Thema
der Dissertation: Das Sehen als Medium menschlicher Bildungsprozesse.
Eine
Untersuchung zu pädagogischen, didaktischen und therapeutischen
Dimensionen des
Sehens mit Schwerpunkt im elementaren Bildungsbereich.
("Doktormutter": Frau Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl,
Korreferent: Prof. Dr. Wilhelm Killermann)
seit 1996 Fortbildungen
in den Bereichen Pädagogik und Sinneserfahrung
2001 Promotionsprüfung
(Dr. phil.)
ab 2001 Fortbildungen
(Teilnahme/Leitung), Vorbereitung und Organisation
weiterer Publikationen (Aufsätze/ Bücher/ Handreichungen
für
verschiedene Zielgruppen, Schwerpunkt: Sehen, Sehbedingungen
und Sehförderung im Zusammenhang mit dem Lernen)

|